-
Aktuelle Beiträge
- Es bleibt dabei: Keine Nachabfindung bei Betriebsverpachtung
- Pflichtteilsergänzung bei mehr als 10 Jahre zurückliegenden Schenkungen?
- Hofabfindung – Verunsicherung durch die Grundsteuerreform?
- Erfolgloser Angriff auf 30 Jahre alten Hofübergabevertrag
- Abschaffung der Einheitswerte zum 01.01.2025 – Konsequenzen für die Hoferbfolge
Archiv
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- April 2022
- Februar 2022
- September 2021
- Januar 2021
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- Februar 2018
- Dezember 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
Kategorien
Meta
Monatsarchiv: Oktober 2010
EuGH: Betriebsprämie auch für Naturschutzflächen
Vor wenigen Tagen hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) ein wegweisendes Urteil für die Festsetzung von Zahlungsansprüchen verkündet, das vielen Landwirten zugute kommen wird (EuGH, Urteil vom 14.10.2010 – C-61/09-). Geklagt hatte ein Berufsschäfer, dem das Land Rheinland-Pfalz Naturschutzflächen mit erheblichen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Agrarrecht
Verschlagwortet mit Agrarrecht, Betriebsprämie, EU-Direktzahlungen, EU-Subventionen
Kommentar hinterlassen
Flurbereinigung – Hände weg von meinem Land!
Flurbereinigungsverfahren sind langwierig und kompliziert. Sie können für den Landwirt vorteilhaft sein, wenn zersplitterter Grundbesitz zu besser nutzbaren Flächen zusammengefasst wird. Oft aber erscheinen die neu zugeteilten Flächen qualitativ geringwertiger als die eingebrachten Flächen, weisen die neuen Grundstücke Bewirtschaftungserschwernisse auf, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Agrarrecht, Landwirtschaft
Verschlagwortet mit Flurbereinigung, Flurneuordnung, freiwilliger Landtausch, Unternehmensflurbereinigung, Zusammenlegung
Kommentar hinterlassen
Landpachtvertrag – für fristlose Kündigung nur drei Monate Zeit
Ein Landpachtvertrag kann nach §§ 594e Abs. 2 BGB außerordentlich gekündigt werden, wenn der Pächter mit der Zahlung des Pachtzinses mehr als 3 Monate im Rückstand ist. Der Bundesgerichtshof hat in einem Urteil vom 23.04.2010 (LwZR 20/09) entschieden, dass eine … Weiterlesen
Haftung des Pächters für Kontaminierungen
Welchen hohen Haftungsrisiken ein Pächter ausgesetzt sein kann, zeigt sehr anschaulich eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 21.05.2010 (AZ: V ZR 244/09): Der Pächter einer etwa 7.000 m² großen Landwirtschaftsfläche hatte das Angebot eines Unternehmens angenommen, dort kostenlos Bio-Dünger aufzubringen. Der vermeintliche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Agrarrecht
Verschlagwortet mit Haftung, Kontaminierung, Landpacht
Kommentar hinterlassen
Verjährung von Ansprüchen auf Abfindung und Nachabfindung nach der Höfeordnung
Die am 01.01.2010 in Kraft getretene Erbrechtsreform hat Auswirkungen auf die Verjährung von höferechtlichen Abfindungsansprüchen der weichenden Erben. Die Höfeordnung enthält keine Regelung für die Verjährung von Abfindungsansprüchen im Sinne von § 12 HöfeO. Bis zum 31.12.2009 galt deshalb nach § … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Agrarrecht, Erbrecht, Höferecht
Verschlagwortet mit Abfindung, Erbrechtsreform, Höfeordnung, Nachabfindung, Verjährung
Kommentar hinterlassen
Erbrechtsreform – Auswirkungen für landwirtschaftliche Betriebe
Wichtige Vorschriften des Erbrechts haben sich am 01.01.2010 geändert. Im Rahmen der Erbrechtsreform hat der Gesetzgeber die Rechte der Erben gegenüber den Pflichtteilsberechtigten gestärkt. Auch kann ein Erbe, der die Pflichtteilsberechtigten auszahlen muss, viel leichter eine Stundung beanspruchen als nach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Agrarrecht, Erbrecht, Höferecht
Verschlagwortet mit Erbrecht, Höferecht
Kommentar hinterlassen