Monatsarchiv: November 2010

Haftung für genveränderte Pflanzen verfassungsgemäß – Bundesverfassungsgericht bestätigt Schutz von konventioneller Landwirtschaft und ökologischem Landbau

Landwirte, die gentechnisch veränderte Pflanzen anbauen, müssen in vollem Umfang für Schäden haften, wenn genverändertes Material in konventioneller Ernte gefunden wird und diese deshalb nicht mehr oder nur noch eingeschränkt verwertbar ist. Dem Land Sachsen-Anhalt erschien diese Haftung als zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Agrarrecht | Kommentar hinterlassen

Streikene Milchbauern zum Schadensersatz verurteilt

Bei den bundesweiten Protestaktionen in Juni 2008 hatten zahlreiche Milchbauern zur Durchsetzung höherer Milchpreise die Zufahrten zu Molkereien mit Schleppern und anderen Fahrzeugen blockiert. Eine Molkerei wollte sich das nicht bieten lassen und klagte gegen verschiedene Milchbauern und die Organisatoren … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Agrarrecht | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Veröffentlichung der EU-Agrarbeihilfen gestoppt!

Der Europäische Gerichtshof hat am 09.11.2010 entschieden, dass die Veröffentlichung von EU-Subventionsempfängern im Agrarbereich in der bisherigen Form nicht dem Gemeinschaftsrecht entspricht. Aus diesem Grund hat Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner die Auflistung der Zahlungen an die deutschen Bauern im Internet umgehend … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Agrarrecht | Kommentar hinterlassen

Quotenübertragung soll flexibler werden

Das Bundeslandwirtschaftsministerium will die Quotenübertragung außerhalb der Börse flexibilisieren. Im Hinblick auf das Ende der Quotenregelung am 31. März 2015 erfolgt demnächst endlich die dritte Änderung der Milchquotenverordnung. Fristen sollen verkürzt und Auflagen sollen gelockert werden. Ziel ist es vor … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Agrarrecht | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Arbeitserlaubnispflicht für Saisonarbeitskräfte aus Rumänien und Bulgarien

Das Bundeskanzleramt hat die geplante Abschaffung der Arbeitserlaubnispflicht für Saisonarbeitskräfte aus EU-8–Staaten gestoppt. Erntehelfer aus diesen Ländern müssen auch im kommenden Jahr bei der ZAV angefordert werden. Wünschen Sie weitere Informationen?

Veröffentlicht unter Agrarrecht | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Landwirtschaftliche Alterskasse LAK – an Befreiungsantrag denken!

Landwirte und ihre Ehegatten sind bei Landwirtschaftlichen Alterskassen versicherungspflichtig, sofern der Betrieb eine Mindestgröße von 6 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche oder 50 Hektar volkswirtschaftliche Nutzfläche hat. Eine Befreiungsmöglichkeit besteht bei außerlandwirtschaftlichen Einkommen von jährlich

Veröffentlicht unter Agrarrecht | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen